Die Teilnahme an einem Vortrag zum Thema „(wieder) gut schlafen“ ist für Interessierte eine erste Möglichkeit, mehr zu erfahren. Abhängig von der Vortragsdauer haben die TeilnehmerInnen einen größeren oder kleineren Überblick über Schlafknowhow und praktische Tipps und auch einige Übungen. Jedenfalls basieren die Inhalte auf wissenschaftlichen Untersuchungen aus der Schlafforschung, der Psychologie und anerkannten Schlaftrainings.
Durch die Wissensvermittlung und praxisrelevante Tipps sind die TeilnehmerInnen in ihrer Selbstwirksamkeit gestärkt. Das wirkt entlastend und hilft, das (wieder) Einschlafen erleichtern.
Allgemein am Thema Schlaf interessierte Menschen, die zwar hin und wieder Probleme mit dem Ein- und Durchschlafen haben, ihre Schlafqualität aber meistens mit "okay" beschreiben würden.
Der Nutzen liegt darin, dass sich die ZuhörerInnen nach dem Vortrag wesentlich bewusster sind, dass wir Menschen nur dann effektiv und effizient sind, wenn wir auch ausreichend und erholsam schlafen. Denn Schlaf ist sicher keine unproduktive oder vertane Zeit! In diesem geschärften Blick auf den Schlaf als nächtlicher Jungbrunnen liegt der Nutzen des Vortrages. So ganz nach dem Motto: Guter Schlaf-Guter Tag, zumindest für die Nicht-Schichtarbeiter ;-).
Was ist für die ZuhörerInnen nach einem Schlaf-gut Vortrag anders?
Sie haben einen Überblick darüber,
Was ist für die ZuhörerInnen nach dem Schlaf-gut Vortrag vermutlich NICHT anders?
Jene Vortrags-TeilnehmerInnen, die schon seit Jahren Ihren Schlaf als nicht erholsam erleben, werden auch danach wenig besser ein- und durchschlafen. Diesen Menschen empfehle ich ein Schlaf-gut© Coaching, die Teilnahme an einem Schlaf-gut© Workshop oder sich mit Ihrem Vertrauensarzt einen Termin zu vereinbaren.
Die Vortragsdauer variiert zwischen 30 – 90 Minuten und meine Vorträge halte ich für Gruppen von 10 – 80 Personen. Ein Vortrag kann im Präsenzformat, rein virtuell oder auch in einem hybriden Setting stattfinden.
Mein Honorar ist abhängig davon, ob mein Vortrag eine Weiterbildungsmaßnahme im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) eines Unternehmens oder einer Organisation ist, oder einen karitativen Zweck erfüllt.
Interessiert? Dann schreiben Sie mir eine e-mail oder rufen Sie mich kurz an.